Stand der Bremsflüssigkeit kontrollieren
Für eine optimale Bremskraft ist es erforderlich, in regelmäßigen Abständen die Bremsflüssigkeit zu prüfen. Denn nur das richtige Maß garantiert die volle Funktionsfähigkeit der Bremsanlage. Ist der Flüssigkeitsstand zu gering, stellt dies ein erhebliches Verkehrsrisiko dar. Erste Probleme machen sich durch Schleifgeräusche beim Bremsen bemerkbar.
Spätestens jetzt ist es wichtig, den Stand der Bremsflüssigskeit zu kontrollieren. Denn oftmals sind abgefahrene Bremsbeläge der Grund für den Flüssigkeitsverlust.
Öffne die Motorhaube und prüfe den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter (transparenter Ausgleichsbehälter mit sichtbareren Minimum- und Maximummarkierungen).
Frische Flüssigkeit muss Honig- bis Bernsteinfarben sein. Ist sie dunkel oder sogar schwarz, ist es nötig sie zu wechseln – Bremsflüssigkeit mit dieser Färbung ist extrem gefährlich! Durch alte Flüssigkeit fällt der Bremsdruck zusammen und du tritts irgendwann ins Leere.
Motoröl kontrollieren
Der Motorölstand kann am Ölmessstab abgelesen werden.
Prinzipdarstellung: Ölmessstab mit
Motorölstandsmarkierungen.
Wenn du den Ölstand bei warmem Motor prüfst, stell den Motor ab und warte ein paar Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann. Bei kaltem Motor kann der Ölstand sofort geprüft werden.
Leuchtet die gelbe Kontrollleuchte im Kombi-Instrument auf, prüfe möglichst bald den
Motorölstand und fülle entsprechend Motoröl nach.
Parke das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche.
Öffne die Motorraumklappe.
Ziehe den Ölmessstab heraus.
Wische den Ölmessstab mit einem sauberen Tuch ab und schiebe ihn bis zum Anschlag wieder hinein.
Ziehe den Ölmessstab wieder heraus und lese den Ölstand ab und fülle gegebenenfalls Motoröl nach.
Schiebe den Ölmessstab wieder bis zum Anschlag hinein.
Befindet sich der Ölstand im Bereich (A), darf kein Öl nachgefüllt werden .
Befindet sich der Ölstand im Bereich (B), kann Öl nachgefüllt werden (ca. 0,5 l).
Befindet sich der Ölstand im Bereich (C), muss Öl nachgefüllt werden (ca. 1,0 l).
Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht. Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Ölverbrauch bis zu 0,5 l/1000 km betragen. Der Motorölstand muss deshalb in regelmäßigen Abständen geprüft werden am besten bei jedem Tanken und vor längeren Fahrten.
Kühlflüssigkeit kontrollieren
Der richtige Kühlmittelstand ist wichtig für die einwandfreie Funktion des Motorkühlsystems.
Im Motorraum: Markierung an dem
Kühlmittelausgleichsbehälter.
Im Motorraum: Prinzipdarstellung des Deckels des
Kühlmittelausgleichsbehälters.
Parke das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche, bevor du die Motorraumklappe öffnest.
Kühlmittelstand prüfen
Lese den Kühlmittelstand bei kaltem Motor an der seitlichen Markierung des Kühlmittelausgleichsbehälters ab.
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter unterhalb der min-Markierung, fülle Kühlmittel nach.
Kühlmittelausgleichsbehälter öffnen
Schalte den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen.
Lege als Verbrühungsschutz einen großen, dicken Lappen auf den Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters und schraube den Deckel vorsichtig ab .
Kühlmittel nachfüllen
Achte darauf, dass sich der Kühlmittelstand innerhalb der Markierung befindet, mindestens jedoch oberhalb der min-Markierung. Nicht über die Oberkante des markierten Bereichs auffüllen.
Kühlmittelausgleichsbehälter schließen
Schraube den Deckel fest zu.
Bei warmem Motor kann der Kühlmittelstand auch etwas über der Oberkante des markierten Bereichs stehen.
Fülle das Kühlmittel nur bei kaltem Motor und nur bis zur Oberkante des markierten Bereichs auf. Überschüssiges Kühlmittel wird sonst bei Erwärmung aus dem Kühlsystem gedrückt.
Verwende zum Nachfüllen nur neues Kühlmittel. Das Kühlmittel, das du nachfüllst, muss bestimmten Spezifikationen entsprechen. Falls in einem Notfall der geeignete Kühlmittelzusatz nicht zur Verfügung steht, solltest du keinen anderen Zusatz einfüllen. Verwende in diesem Fall zunächst nur Wasser und lasse das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorgeschriebenen Kühlmittelzusatz so bald wie möglich wieder herstellen.
Fahrschule Fahrwerk
Benediktusplatz 8
52076 Aachen
Fon: 02408 2153
Mobil: 0177 35 22 646
Bürozeiten:
Benediktusplatz 8
52076 Aachen
Fon: 02408 2153
Mobil: 0177 35 22 646
Theorieunterricht:
Dienstag & Donnerstag
19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Samstag nach Absprache